Die fünfte Ausgabe des Festivals bot rund dreißig Diskussions- und Kulturveranstaltungen, die allesamt die Bedeutung einer gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit betonten. Im Mittelpunkt stand die Erkenntnis, wie wichtig es ist, die eigenen Wurzeln zu verstehen – nur wer fest in ihnen verankert ist, kann den Herausforderungen der Gegenwart standhalten.
Unter dem Motto Tritt heraus aus der Reihe erinnerten wir an das Vermächtnis außergewöhnlicher Persönlichkeiten unserer Geschichte – etwa an den „Vater der Genetik“ und Brünner Abt Gregor Johann Mendel, an die Ordensschwester und Märtyrerin Maria Restituta, an den Logiker und Freund Albert Einsteins Kurt Gödel oder an die große europäische Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach.
Die Präsidentin des Festivals, die hussitische Pfarrerin Martina Viktorie Kopecká, lud im Rahmen einer Gesprächsreihe zu Begegnungen mit zahlreichen inspirierenden Persönlichkeiten der Gegenwart ein.
Unser Festivalpublikum konnte zudem bedeutende aktuelle Projekte kennenlernen, die zur Bewahrung des kollektiven Gedächtnisses der Stadt und der Region beitragen.
Den Höhepunkt des Festivals bildete eine Exkursion auf das Gelände der ehemaligen Fabrik in Brněnec, wo derzeit die Gedenkstätte der Schindler-Arche, der Shoa und der Löw-Beer-Textilfabrik entsteht.