CS | EN

01.06.2025

16:00

Treffpunkt: vor dem ehemaligen Restaurant Bohéma, Rooseveltstraße.

Zum Kalender hinzufügen Reservieren
Left
Right

Přepište dějiny: Brünn: Krieg und Abrechnung

Wie verliefen die Repressionen gegen die Gegner des Nationalsozialismus? Warum ist das geglückte Attentat auf den SS-Hauptsturmführers August Gölzer fast unbekannt? Und kann man das Kriegsende als Befreiung bezeichnen, oder war es ein Übergang in eine neue, im Entstehen begriffene Diktatur? Der Publizist Martin Groman und der Historiker Michal Stehlík, Autoren eines der meistgehörten tschechischen Podcasts, führen durch ikonische Orte, die mit der Nazi-Besatzung und der Nachkriegszeit in Verbindung stehen.

Die Route:
Kaunitz-Wohnheim (Hinrichtungen von tschechischen Widerstandskämpfern)
Kreuzung der Straßen “Kounicova” und “Nerudova” (Attentat der Widerstandskämpfer Alois Bauer und Vladimír Blažka auf SS-Hauptsturmführer August Gölzer)
“Židenice” Friedhof (Denkmal für die Opfer des Luftangriffs und der Bombardierung von Brünn)
Garten des Augustinerklosters am Mendelplatz (sogenannter Brünner Todesmarsch)
Moravské náměstí (Abriss des Deutschen Hauses)
Dominikanerplatz (Ort einer Rede von Präsident Edvard Beneš, in der er sagte, dass „wir die deutsche Frage in der Republik liquidieren müssen“)

Mit Ausnahme der Kreuzung der Straßen Kounicova und Nerudova werden wir an den Haltestellen aus dem Bus aussteigen, daher empfehlen wir bequeme Schuhe.

Martin Groman
Martin Groman ist Journalist und Publizist am Lehrstuhl für Medienwissenschaften der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karlsuniversität. Er ist Vorsitzender der Ferdinand-Peroutka-Gesellschaft. Er ist der Autor der Monographie Kriegel: Soldat und Arzt des Kommunismus. Zusammen mit Michal Stehlík steht er hinter dem beliebten Podcast Přepište dějiny (Geschichte neu schreiben) und mehreren darauf basierenden Publikationen.

Michal Stehlík
Der Historiker Michal Stehlík beschäftigt sich mit der tschechischen Geschichte des 20. Jahrhunderts und den tschechisch-slowakischen Beziehungen. Er ist Professor an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität. Er ist Leiter der Gedenkstätte für Nationalliteratur. Zu seinen jüngsten Projekten gehört ein Interview in Buchform mit der Mathematikerin und ehemaligen Dissidentin Kamila Bendová, Mein Leben mit Václav und der Charta.

Die Veranstaltung wird nur auf Tschechisch durchgeführt.

Die Veranstaltung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Podcast „Přepište dějiny“.